- 15 Jahre AstaIm Spetember 1990 erscheint nach langer Pause wieder eine Asta-Zeitung, mit der der AStA e.V. und die Kneipe eine breitere Öffentlichkeit erreichen wollen. So auch im Herbst 1990 zum 15ten Geburtstag der Asta-Kneipe. Die Zeitung wird in der Kneipe und an der Hochschule verteilt und wird durch Werbung und durch Inserate in einem Veranstaltungskalender finanziert.
- Ein Open Air-Konzert zum 15ten GeburtstagAm 21.7.1990 findet neben der Hochschule Rosenheim in der Marienberger Straße ein vom AStA e.V. organisiertes Benefiz Open Air statt. Der Erlös geht an die Kinderbetreuung der studentischen Elterninitiative. Martina und Brigitte sind die beiden Hauptverantwortlichen für die Organisation. Leider endet das Open Air mit einem finanziellen Verlust für die Kneipe, der sich aber wohl… Ein Open Air-Konzert zum 15ten Geburtstag weiterlesen
- Sonstiges aus den 80ernAm 30.3.1984 wird Petra Hofmann zur Vereinsvorsitzenden gewählt und wird damit die erste Frau im Vorstand des AStA e.V. Ein großer Teil der Arbeit des Vereinsvorsitzes besteht zu jener Zeit in der Ausrichtung von Turnieren. Zunächst sind es wohl hauptsächlich Kickerturniere, die in der Asta stattfinden. Aber die Auswahl wird schnell größer: Backgammonturniere, Skatturniere, Schafkopfturniere… Sonstiges aus den 80ern weiterlesen
- 10 Jahre Asta-Kneipe1985 feiert die Asta ihr erstes rundes Jubiläum. Hierzu wird ein etwas umfangreicheres Programmheft gedruckt, in dem sich einige Überraschungen finden. Viel Spaß beim durchschauen!
- Kabarett in der AstaZusätzlich zu den Konzerten, finden in der Asta auch regelmäßig Kabarett-Veranstaltungen statt. Günter Grünwald – einer der sich auch heute noch großer Bekanntheit erfreut – steht beispielsweise 1989 auf der Asta-Bühne. Abb.: Gastspielvertrag mit Günter Grünwald 1988 Auch der Österreicher Simon Pichler, der 1987 in der Kneipe zu Gast ist, ist noch heute aktiv. Auf… Kabarett in der Asta weiterlesen
- Veranstaltungen in den 80ernDas Veranstaltungesprogramm der Asta wird in den 80ern bunter und vielfältiger. Neben Singer-Songwriter- und Jazz-Konzerten treten vermehrt Rock-Bands in der Kneipe auf. Außerdem gibt es Kabaret-Abende und es werden Filme und Vorträge gezeigt. In den 80ern wird außerdem damit begonnen, bei größeren Bands eine separate Bühne aufzubauen. Diese befindet sich dort wo die Bühne auch… Veranstaltungen in den 80ern weiterlesen
- Ketchup – Das Kulturmagazin des Asta e.V.1980 erscheint die erste (und einzige?) Ausgabe der Zeitschrift ‚Ketchup‘, ein vom Asta e.V. herausgegebenes Kulturmagazin und Vorläufer der später regelmäßig erscheinenden Asta-Zeitung. Viel Spaß beim Lesen!
- Der erste UmbauEs scheint als gäbe es in den frühen 80er Jahren einige Konflikte mit Gästen der Asta (vgl. Abb. Offener Brief), unter anderem aufgrund des wohl etwas ausufernden Cannabis-Konsums in den etwas dunkleren Ecken der Kneipe. Dieser ruft schließlich auch die Rosenheimer Polizei auf den Plan, in Form des „Stammgasts von der Polizei“, der regelmäßig in… Der erste Umbau weiterlesen
- Von Anfang an ProgrammVom ersten Tag an bietet die Asta-Kneipe ihrem Publikum ein buntes Programm. Musik, Kunst und Kultur stehen hier seit jeher im Vordergrund und prägen den Kneipen-Betrieb. Abb.: Aus den „Asta-News“, Oktober 1977 Von 8. bis 31.3.1977 stellt der Künstler Klaus Kurz unter dem Namen „Ja wos is des! – Volkstümliche Satire“ in der Asta seine… Von Anfang an Programm weiterlesen
- Die AnfangszeitDie Anfangszeit der Asta-Kneipe ist zum Einen geprägt von einer großen Euphorie innerhalb des AStA e.V. über die erste eigene Kneipe. Die Einrichtung wird erneuert (viel Holz natürlich!) und mit Hilfe der Innenarchitekten wird die Decke gebaut, die noch heute in der Asta hängt. Auch das Live-Musik-Programm ist am Anfang bereits ein fester und beliebter… Die Anfangszeit weiterlesen
- Die EröffnungIn den frühen 70er Jahren und mit der zunehmenden Vergrößerung der FH macht sich in Rosenheim wohl das Fehlen eines Studentenlokals bemerkbar. Keine Räume für Studenten?, fragt sogar der Rosenheimer Anzeiger im Frühjahr 1975 und berichtet über die bisher fruchtlosen Versuche des AStA, eine geeignete Gaststätte zu finden. Im Sommer 1975 war es dann aber… Die Eröffnung weiterlesen
- Wie Alles begann…Die Geschichte der Asta-Kneipe beginnt mit der neuen bayrischen Hoschulgesetzgebung in den frühen 70er Jahren. Hier werden die Studentenvertretungen, die bisher vom Allgemeinen Studentenausschuss (AStA) übernommen wurden, gesetzlich neu geregelt. Die Vertretung soll durch ‚Konvents‘ erfolgen, die der Hochschule angegliedert sind, die keine eigenen Körperschaften darstellen und deren Kompetenzen ausdrücklich auf die Vertretung hochschulpolitischer, sozialer… Wie Alles begann… weiterlesen