Am 30.3.1984 wird Petra Hofmann zur Vereinsvorsitzenden gewählt und wird damit die erste Frau im Vorstand des AStA e.V. Ein großer Teil der Arbeit des Vereinsvorsitzes besteht zu jener Zeit in der Ausrichtung von Turnieren. Zunächst sind es wohl hauptsächlich Kickerturniere, die in der Asta stattfinden. Aber die Auswahl wird schnell größer: Backgammonturniere, Skatturniere, Schafkopfturniere und Fahrradralleys werden organisiert,

Abb.: Aus dem Rechenschaftsbericht der Vereinsvorsitzenden 1984
1984 wird außerdem ein VW-Bus als Kneipen-Fahrzeug angeschafft, mit dem zukünftig Einkäufe und andere Besorgungen erledigt werden. Der Autokauf und die Renovierungen 1983 und 1984 reißen sofort wieder ein großes finanzielles Loch in die Kneipen-Kasse. Auch die Umsätze scheinen danach deutlich zurückzugehen. 1985 schreibt einer der Geschäftsführer in seinem Rechenschaftsbericht: „Ich bin nun seit drei Jahren in der Geschäftsführung tätig und ich glaube, daß ich der Kneipe im Moment nicht sehr viel bringe. Denn seit 1 1/2 Jahren verusche ich unentwegt, die Kneipe vor dem Ruin zu bewahren. Meine Tätigkeit konzentriert sich hauptsächlich darauf, im Büro zu sitzen und über Zahlen nachzugrübeln und wie man Kosten senken kann und wovon wir die nächsten Rechnungen zahlen sollen. Ich bin gar nicht mehr fähig, etwas anderes für die Kneipe zu machen, also unsere Leute mitzureißen, damit es der Kneipe wieder besser geht. (…) Desshalb stelle ich hiermit meinen Posten zur Vefügung, damit jemand anderes wieder mehr Schwung in den Laden bringt.“

Abb.: Aus dem Rechenschaftsbericht der Geschäftsführung 1985
Diese Gedanken sind der einen oder dem anderen, die länger in der Asta tätig waren, vielleicht bekannt. Genauso ist es wahrscheinlich die Strategie, mit der die Umsätze wieder angezogen wurden: „Zum Beispiel durch Anhäufung von Veranstaltungen, wie die 10 Jahre Asta Weinfest, Musikveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Satdtjugendring, Heilig Abend, Sylvester, 5 Faschingstage und zahlreichen Discos, die Gesamtumsätze wieder zu erhöhen“, schreibt einer der Geschäftsführer im März 1986 in seinem Rechenschaftsbericht, bevor er noch hinzufügt: „Zum Schluss sei noch zu sagen, daß Euer guter Wille zum Umgang mit dem Publikum auch viel an den Umsätzen geändert hat.“

Abb.: Aus dem Rechenschaftsbericht der Geschäftsführung 1986
Die 80er sind auch das Jahrzehnt, in dem das Frühstück in der Asta-Kneipe eingeführt wird. Auf einen Vorschlag der damaligen Vereinsgeschäftsführerin hin, wird das Ganze am Ostersonntag 1985 zum ersten Mal ausprobiert und bleibt daraufhin ein stehender Termin in der Asta. Sonntags gibt es in der Kneipe Brot, Käse, Wurst, Müsli, literweise Kaffee und was sonst noch so zu einem gemütlichen Frühstück gehört. Das ein oder andere Bier darf hier bestimmt auch nicht fehlen. Das Frühstück in der Asta erfreut sich über viele Jahre großer Beliebtheit, nicht zuletzt weil in diesem Bereich noch wenig Konkurrenz vorhanden ist.

Abb.: Aus dem Rechenschaftsbericht der Vereinsvorsitzenden 1986
1988 wird außerdem eine neue Satzung des Asta e.V. beschlossen und im Vereinsregister eingetragen. Diese wird über 30 Jahre Bestand haben und erst 2022 wieder geändert. Für die Eintragung ist der, damals neu als Vereinsvorsitzender gewählte, Mick zuständig, den viele wahrscehinlich als Moderator des Mittwoch stattfindenden Kneipen-Quiz kennen.

Abb.: Rechenschaftsbericht des Vereinsvorsitzenden Mick Gaiser 1988